Seminare

Hier sind die Angaben der kommenden Seminare im Oktober und November 2025. Für die Teilnahme ist eine Mitgliedschaft bei der Seniorenuniversität Bern oder der UNAB erforderlich.

Online-Anmeldungen für die neuen Seminare vom Herbst (Oktober und November) sind ab 1. September 2025 ab 9 Uhr vormittags über diese Website möglich. Bitte beachten Sie die neue Regel: Am 1. September sind pro Person maximal 3 Anmeldungen für Gruppenveranstaltungen gestattet. Ab dem 2. September sind dann weitere Anmeldungen möglich solange es freie Plätze hat.

Bitte melden Sie sich aus Rücksicht auf den Platz für andere Mitglieder nur dann an, wenn Sie definitiv eine Teilnahme planen. Bei einer späteren Abmeldung können wir aus administrativen Gründen den Platz nicht mehr neu vergeben.

Die detaillierten Anleitungen für Online-Anmeldungen finden Sie hier:

Donnerstag, 2. Oktober 2025, Nachmittag S1

Das Ende der Demokratie – Dorothy Thompson berichtet aus Deutschland, 1931–1932

Das Ende der Demokratie – Dorothy Thompson berichtet aus Deutschland, 1931–1932

 

Donnerstag, 9. Oktober 2025, Nachmittag S2

Göbekli Tepe: die Bedeutung des ältesten Bauwerks der Menschheit und der Umgestaltung der Kultur und der Wirtschaft in dieser Zeit

Prof. em. Dr. Martin Straumann, em. Honorarprofessor, Pädagogisches Seminar der Universität Bern und em. Professor, Pädagogische Hochschule FHNW

Donnerstag, 16. Oktober 2025, Nachmittag S3

Was mache ich, wenn…? Workshop zum Thema der gesundheitlichen Vorausplanung (Wiederholung)

Dr. Marcia Heinzmann und Sibylle Felber, MSc, Universitäres Zentrum für Palliative Care, Inselspital Bern

Donnerstag, 23. Oktober 2025, Nachmittag S4

Social Engineering: der Mensch als erster Angriffsvektor und die Macht der psychologischen Manipulation

Dr. Christian Burri, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bern, und ehemaliger Lehrbeauftragter, Universität Bern

Donnerstag, 30. Oktober 2025, Nachmittag S5

Wozu brauchen wir Schlaf – und wie lässt er sich messen?

Dr. Aleksandra Eberhard-Moscicka, ARTORG Center for Biomedical Engineering Research, Medizinische Fakultät, Universität Bern

Donnerstag, 6. November 2025, Nachmittag S6

«O Freunde, nicht diese Töne!» Verquere Anfänge in der Musik zwischen Bach und Mahler

Prof. em. Dr. Anselm Gerhard, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern

 

Donnerstag, 13. November 2025, Nachmittag S7

Wie verstehen wir Schöpfung heute? Zielt der Herrschafts­auftrag nach Genesis 1,28 auf Ausbeutung oder auf Verantwortung übernehmen?

Prof. Dr. Andreas Wagner, Institut für Altes Testament, Universität Bern

Donnerstag, 20. November 2025, Nachmittag S8

Mythos Nationalheld? Schillers Wilhelm Tell in der Schweiz

Dr. Thomas Nehrlich, Institut für Germanistik, Universität Bern

Donnerstag, 27. November 2025, Nachmittag S9

Schweinehaltung im Fokus: wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Herausforderungen

PD Dr. Alexander Grahofer, Nutztierklinik, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern