Museumsbesuche Anmeldungen Offen

Hier sind die Angaben der kommenden Museumsbesuche im Oktober und November 2025. Für die Teilnahme ist eine Mitgliedschaft bei der Seniorenuniversität Bern oder der UNAB erforderlich.

Online-Anmeldungen für die neuen Museumsbesuche vom Herbst (Oktober und November) sind ab 1. September 2025 ab 9 Uhr vormittags über diese Website möglich.

Bitte beachten Sie die neue Regel: Am 1. September sind pro Person maximal 3 Anmeldungen für Gruppenveranstaltungen gestattet. Ab dem 2. September sind dann weitere Anmeldungen möglich solange es freie Plätze hat.

Bitte melden Sie sich aus Rücksicht auf den Platz für andere Mitglieder nur dann an, wenn Sie definitiv eine Teilnahme planen. Bei einer späteren Abmeldung können wir aus administrativen Gründen den Platz nicht mehr neu vergeben.

Die detaillierten Anleitungen für Online-Anmeldungen finden Sie hier:

Dienstag, 4. November 2025, Vormittag M4A Ausgebucht

Dienstag, 4. November 2025, Nachmittag M4B Ausgebucht

Seelenlandschaften. C.G. Jung und die Entdeckung der Psyche in der Schweiz

Führung durch die Sonderausstellung im Landesmuseum Zürich

lic. phil. Pascale Meyer, Kuratorin Schweizerisches Nationalmuseum

Die Schweiz war immer wieder Heimat von «Seelensuchern» wie Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Nietzsche oder Carl Gustav Jung. Deren Arbeiten prägten die Entwicklung von Psychiatrie, Psychologie und Psychoanalyse massgeblich. Zum 150. Geburtstag von C. G. Jung zeigt die Ausstellung die Entdeckung der Psyche in der Schweiz. Höhepunkt ist Jungs «Rotes Buch», ergänzt mit Werken von Johann Heinrich Füssli, Emma Kunz, Rudolf Steiner, Meret Oppenheim oder Thomas Hirschhorn. Die Führung durch die Ausstellung bietet einen Überblick über die gesamte Ausstellung und vertieft einzelne Werke oder Schriften.

Hinweis: Die Führung findet in Räumlichkeiten statt, die barrierefrei zugänglich sind (Rampen und/oder Lift vorhanden für Personen mit Mobilitätseinschränkung).

Dienstag, 11. November 2025, Nachmittag M5 Ausgebucht

Mensch Erde! Das Klima im Wandel

Führung durch die neue Dauerausstellung im Naturhistorischen Museum Bern

Dora Strahm, Ausstellungskuratorin; Dr. Ursula Menkveld-Gfeller, Kuratorin Paläontologie

Was haben Dinosaurier, Karbonwälder und Flugzeuge miteinander zu tun? Sie alle sind Teil des immerwährenden klimatischen Wandels auf der Erde. Und genau diesen macht unsere neue Dauerausstellung «Mensch, Erde! Klima im Wandel» zum Thema. Ausgangspunkt sind die umfangreichen, hochwertigen paläontologischen Sammlungen unseres Museums. Gleichzeitig soll die neue Ausstellung ein gesellschaftlich relevantes Phänomen in den Fokus stellen: den menschengemachten Klimawandel. Die Verbindung von erdgeschichtlichen Erzählungen bis zum menschengemachten Klimawandel ist eine Kombination, die in der Ausstellungslandschaft bisher nicht in dieser Weise präsentiert wurde.

Hinweis: Die Führung findet in Räumlichkeiten statt, die barrierefrei zugänglich sind (Rampen und/oder Lift vorhanden für Personen mit Mobilitätseinschränkung).

Dienstag, 18. November 2025, Nachmittag M6 Ausgebucht

Farbenfabrik, Pharmaindustrie und Arbeitswelt Chemie

Ein geführter Rundgang durch das Werkgelände Klybeck Ciba-Geigy und das Chemiemuseum Basel

Dr. Nicholas Schaffner, Leiter Chemiemuseum Basel

Rundgang über das Werkgelände Klybeck der Ciba-Geigy und ein Besuch in der Ausstellung Arbeitswelt Chemie im Chemiemuseum Basel.

Da das Klybeck-Areal in naher Zukunft überbaut wird, haben Sie mit diesem geführten Rundgang noch die Gelegenheit, einen Ort zu besichtigen, der bedeutsam für die Schweizer Industriegeschichte ist.  Auf dem Gelände stehen mehrere Gebäude, die der Kanton als schützens- und erhaltenswert eingestuft hat, weil sie Zeugen der Basler Industriekultur sind. Zudem können Sie beim Museumsbesuch einen Blick hinter die Kulissen der Arbeitswelt Chemie werfen.

Hinweis: Die Führung findet in Räumlichkeiten statt, die barrierefrei zugänglich sind (Rampen und/oder Lift vorhanden für Personen mit Mobilitätseinschränkung).

Dienstag, 25. November 2025, Vormittag M7A Ausgebucht

Dienstag, 25. November 2025, Nachmittag M7B Ausgebucht

Kirchner x Kirchner

Führung durch die Sonderausstellung im Kunstmuseum Bern

lic. phil. Michael Krethlow, Kunstvermittler; lic. phil. Magdalena Schindler, Leiterin Kunstvermittlung

Mit der Ausstellung Kirchner x Kirchner erinnert das Kunstmuseum Bern an die Kirchner-Ausstellung von 1933 in der Kunsthalle Bern, bei der es sich um die grösste Retrospektive zu Lebzeiten des Künstlers handelte. Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) kuratierte die damalige Schau in enger Zusammenarbeit mit Max Huggler, dem Leiter der Kunsthalle und späteren Direktor des Kunstmuseums Bern. Die jetzige Ausstellung geht der Frage nach, wie Kirchner seine eigene künstlerische Entwicklung damals interpretierte und verstanden wissen wollte. Gezeigt werden rund 70 Werke der Zeit zwischen 1908 und 1933 aus renommierten europäischen und amerikanischen Museen und Privatsammlungen.

Hinweis: Die Führung findet in Räumlichkeiten statt, die barrierefrei zugänglich sind (Rampen und/oder Lift vorhanden für Personen mit Mobilitätseinschränkung).