Kommende Vorträge

Hier ist die Liste mit den kommenden Vorträgen, zusätzlich mit Inhaltsangaben für die Vorträge, die in den nächsten 4 Wochen stattfinden werden. Hier informieren wir auch, wenn es z.B. wegen einer Erkrankung eines Dozenten / einer Dozentin zu einer Programmänderung kommt.

Die Vorträge starten um 14.10 Uhr und dauern bis 15.15 Uhr. Die Teilnahme ist gegen Vorweisen des Mitgliederausweises ohne Voranmeldung kostenfrei möglich. Nichtmitglieder im Alter 60 plus können am Infodesk vor dem Hörsaal einen Einzeleintritt für CHF 10.– beziehen. Falls nicht alle Personen im Hörsaal Platz haben, erfolgt wenn möglich eine Direktübertragung in einen anderen Hörsaal.

Hörsaal Alhambra (Vorträge am Mittwoch): Ehemaliges Kino Alhambra (Maulbeerstrasse 3, 3011 Bern). Vom Hirschengraben aus an der Maulbeerstrasse auf der linken Seite barrierefrei erreichbar.

Aula HG (Vorträge am Freitag): Hauptgebäude der Universität (Hochschulstrasse 4, 3012 Bern) im 2. Stock (Lift beim Seiteneingang auf der hinteren Seite des Hauptgebäudes).

Hier ist die ICS Datei, mit der Sie die Termine und Angaben zu allen Vorträgen 2025 2026 automatisch in den Kalender importieren können (ohne Gewähr).

Mittwoch, 17. September 2025, 14.10 h, Alhambra

Unangepasste Autorinnen: die Suche nach einer neuen weiblichen Rolle

Dr. Pia Reinacher, Literaturkritikerin Frankfurter Allgemeine Zeitung und Autorin; ehemalige Lehrbeauftragte u.a. der Universität Bern

Freitag, 19. September 2025, 14.10 h, Aula HG

Kopf und Herz im Einklang – Wie wir mit neurowissen­schaftlichem Wissen unser Wohlbefinden stärken

Dr. Barbara Studer, Institut für Psychologie, Universität Bern

Mittwoch, 24. September 2025, 14.10 h, Alhambra

Vom ersten Ruf bis zum Balzgesang: soziales Lernen und Kommunikation bei Fledermäusen

Dr. Ahana Aurora Fernandez, Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie, Universität Münster; ehemalige Assistentin Naturhistorisches Museum Bern und Universität Bern

Freitag, 26. September 2025, 14.10 h, Aula HG

„Es gab doch auch gute Pflegeplätze?!“ Zur Geschichte und Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen in der Schweiz

Dr. Tanja Rietmann, Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG), Universität Bern

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 14.10 h, Alhambra

Die biologischen Wurzeln von Kooperation und Altruismus: Ergebnisse aus der Verhaltensforschung

Prof. em. Dr. Michael Taborsky, Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern

Freitag, 3. Oktober 2025, 14.10 h, Aula HG

Im eigenen Körper Heimat finden – Achtsam und bewusst zu einer positiven Körperbeziehung

Dr. Monika Leitner, Physiotherapeutin, Doktorat Health Sciences; Universität Bern; Dozentin, Berner Fachhochschule, Bern

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 14.10 h, Alhambra

Der Antisemit: Woher kommt er und was will er von der Welt?

Prof. Dr. René Bloch, Institut für Judaistik, Universität Bern

Freitag, 10. Oktober 2025, 14.10 h, Aula HG

Prostata - ein altes Problem

Prof. em. Dr. George Thalmann, Universitätsklinik für Urologie, Inselspital Bern

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 14.10 h, Alhambra

Anna Tumarkin: das schicksalhafte Leben der ersten Professorin

Dr. Franziska Rogger, Historikerin; Autorin; ehemalige Archivarin der Universität Bern

Freitag, 17. Oktober 2025, 14.10 h, Aula HG

Handelspolitik in Zeiten geopolitischer Spannungen

Prof. Dr. Manfred Elsig, World Trade Institute, Universität Bern

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 14.10 h, Alhambra

Der Fluch - biblisch verankert, aber theologisch abgeschafft?

Prof. em. Dr. Silvia Schroer, Institut für Altes Testament, Universität Bern

Freitag, 24. Oktober 2025, 14.10 h, Aula HG

Was die Schweiz zusammenhält und wo sie auseinanderdriftet – vom Stadt-Land- bis zum Generationen-Graben

Dr. Michael Hermann, Leiter, Forschungsinstitut Sotomo; Autor «Generationenbarometer 2025»

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 14.10 h, Alhambra

Neozoen: gebietsfremde Vogelarten in der Schweiz und in Europa

Dr. Verena Keller, ehemalige Fachbereichsleiterin, Schweizerische Vogelwarte Sempach

Freitag, 31. Oktober 2025, 14.10 h, Aula HG

Warum die Schweiz eine Bundesstadt, aber keine Hauptstadt hat: die Hauptstadtfrage als Zugang zur Schweizer Geschichte

Prof. em. Dr. André Holenstein, Historisches Institut, Universität Bern

Mittwoch, 5. November 2025, 14.10 h, Alhambra

Die Schweiz und das Geld: Bankenregulierung und Zentralbankgeld

Prof. Dr. Dirk Niepelt, Volkswirtschaftliches Institut, Universität Bern

Freitag, 7. November 2025, 14.10 h, Aula HG

Paul Klee: letzte Werke

Prof. em. Dr. Oskar Bätschmann, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern

Mittwoch, 12. November 2025,14.10 h, Alhambra

Auf geologischer Spurensuche nach den Geheimnissen der 170 jungsteinzeitlichen Hügel im Bodensee

Prof. Dr. Flavio Anselmetti, Institut für Geologie, Universität Bern

Freitag, 14. November 2025, 14.10 h, Aula HG

Digitale Interventionen in der Psychotherapie: neue Entwicklungen

Prof. Dr. Thomas Berger, Institut für Psychologie, Universität Bern

Mittwoch, 19. November 2025, 14.10 h, Alhambra

Erfolgshonorare für Anwälte: Vom Berater zum Mitspieler? - Wie Erfolgshonorare das Mandatsverhältnis in eine ökonomische Partnerschaft verwandeln

Prof. em. Dr. Winand Emons, Volkswirtschaftliches Institut, Universität Bern

Freitag, 21. November 2025, 14.10 h, Aula HG

Die Schweiz und ihre 400-jährige Neutralität. Ein Land auf der Suche nach seiner Rolle

Dr. Marco Jorio, ehemaliger Chefredaktor, «Historisches Lexikon der Schweiz», Ehrendoktor der Philosophisch-Historischen Fakultät, Universität Bern

Mittwoch, 26. November 2025, 14.10 h, Alhambra

Mittelalterliche Textilien als Zeugen globaler Netzwerke – Das Beispiel der Siegelhüllen

Prof. Dr. Corinne Mühlemann, Abteilung Geschichte der textilen Künste, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern

Freitag, 28. November 2025, 14.10 h, Aula HG

Gibt es eine moralische Verpflichtung zur Teilnahme an biomedizinischer Forschung?

Prof. em. Dr. Christian Seiler, ehemaliger Präsident Kantonale Ethikkommission, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Bern

Mittwoch, 3. Dezember 2025, 14.10 h, Alhambra

Nahtoderfahrungen in der Schweiz: Ergebnisse einer repräsentativen Studie und Beispiele aus narrativen Interviews

Prof. Dr. Stefan Huber, Institut für Empirische Religionsforschung, Universität Bern

Freitag, 5. Dezember 2025, 14.10 h, Aula HG

Wenn es ernst wird – ethische Entscheidungen im Gesundheitswesen

Prof. Dr. Rouven Porz, Medizinethik, Inselspital Bern

Mittwoch, 10. Dezember 2025,14.10 h, Alhambra

Rechtliche Grundlagen und politischer Rahmen der Archäologie in der Schweiz

lic. phil. MCIfA Andrea Schaer, Archaeokontor GmbH Köniz; Dozentin und assoziierte Forscherin am Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Bern

Freitag, 12. Dezember 2025, 14.10 h, Aula HG

Betrügerische Finanzinvestitionen: Aktuelle Entwicklungen und Warnsignale

Natthalie Tosato, Rechtsanwältin, Co-Leiterin Abklärungen unerlaubte Tätigkeiten, Geschäftsbereich Enforcement, FINMA – Finanzmarktaufsicht, Bern

Mittwoch, 17. Dezember 2025, 14.10 h, Alhambra

Wie neue Technologien und Algorithmen die medizinische Diagnostik verbessern helfen

Prof. em. Dr. Alex Dommann, ARTORG Center, Universität Bern

Freitag, 19. Dezember 2025, 14.10 h, Aula HG

Jahresendfeier mit Musik und anschliessendes Apero (Teilnahme ohne Anmeldung möglich)

Freitag, 20. Februar 2026, 14.10 h, Aula HG

Einsamkeit über die Lebensspanne – Zusammenhänge und Interventionsmöglichkeiten

PD Dr. Tobias Krieger, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Bern

Freitag, 27. Februar 2026, 14.10 h, Aula HG

Die Rolle des Bundesrats in und während Krisen

Prof. Dr. Sacha Zala, Direktor Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis), Bern

Freitag, 6. März 2026, 14.10 h, Aula HG

Der Klimawandel: Einfluss auf die psychische Gesundheit?

Prof. Dr. Thomas Müller, Privatklinik Meiringen AG und Universität Bern

Freitag, 13. März 2026, 14.10 h, Aula HG

Vom Tempel auf die Agora: über die Neugründung des Bernischen Historischen Museums

Dr. Thomas Pauli-Gabi; MAS, Direktor Bernisches Historisches Museum, Bern

Freitag, 20. März 2026, 14.10 h, Aula HG

Schwerhörigkeit

Prof. Dr. Dr. Martin Kompis, Audiologie, Universitätsklinik für Hals, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie Inselspital Bern

Freitag, 27. März 2026, 14.10 h, Aula HG

Die Bürokratie – Ursache allen Übels? Vom Fundament des Verwaltungsstaats in einer Demokratie

Prof. Dr. Adrian Ritz, Geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums für Public Management, Universität Bern

Freitag, 10. April 2026, 14.10 h, Aula HG

Robert Walsers Aktualität

Dr. Reto Sorg, Leiter Robert Walser-Zentrum, Bern; Dozent Universitäten Fribourg und Lausanne; Gastdozent Universität Bern

Freitag, 17. April 2026, 14.10, Aula HG

Die grossen Herausforderungen und Chancen in der Umweltpolitik: Wie uns Kreislaufwirtschaft, Klimawandel und Artenvielfalt challengen

Dr. Katrin Schneeberger, Direktorin Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern

Freitag, 1. Mai 2026, 14.10 h, Aula HG

Hip Hip Hooray – Hüftprothetik 2026

Prof. Dr. Moritz Tannast, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie, Inselspital Bern

Freitag, 8. Mai 2026, 14.10 h, Aula HG

Künstliche Intelligenz und das Weiterleben nach dem Tod? Ethische Überlegungen zu textgenerierenden Anwendungen

Prof. Dr. Mathias Wirth, Abteilung Ethik und Diakoniewissenschaft, Theologische Fakultät, Universität Bern

Freitag, 15. Mai 2026, 14.10 h, Aula HG

Gelingendes Altern durch Sport

Prof. em. Dr. Achim Conzelmann, Institut für Sportwissenschaft (ISPW), Universität Bern

Freitag, 22. Mai 2026, 14.10 h, Aula HG

Gesundheitsüberwachung von Wildtieren in der Schweiz

Dr. Mirjam Pewsner und Dr. Simone Pisano, Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit, Vetsuisse, Universität Bern

Freitag, 29. Mai 2026, 14.10 h, Aula HG

Freitag, 29. Mai 2026, 14.10 h, Aula HG

Prof. Dr. Urte Krass, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern