Exkursionen Anmeldungen Offen
Hier sind die Angaben der kommenden Exkursionen im Oktober und November 2025. Für die Teilnahme ist eine Mitgliedschaft bei der Seniorenuniversität Bern oder der UNAB erforderlich.
Online-Anmeldungen für die neuen Exkursionen vom Herbst (Oktober und November) sind ab 1. September 2025 ab 9 Uhr vormittags über diese Website möglich.
Bitte beachten Sie die neue Regel: Am 1. September sind pro Person maximal 3 Anmeldungen für Gruppenveranstaltungen gestattet. Ab dem 2. September sind dann weitere Anmeldungen möglich solange es freie Plätze hat.
Bitte melden Sie sich aus Rücksicht auf den Platz für andere Mitglieder nur dann an, wenn Sie definitiv eine Teilnahme planen. Bei einer späteren Abmeldung können wir aus administrativen Gründen den Platz nicht mehr neu vergeben.
Die detaillierten Anleitungen für Online-Anmeldungen finden Sie hier:
Di, 04.11.25 - Rega Wilderswil Ausgebucht
Dienstag, 4. November 2025, Vormittag (E19) Ausgebucht
Besichtigung der REGA-Basis Interlaken
Rega-Team, Schweizerische Rettungsflugwacht
Die Besichtigung umfasst: Referat über die Rega, Besichtigung der Basis mit dem Heli-Hangar und eines Helikopters (falls nicht im Einsatz), Rega-Film. Die Führungen werden dem Einsatzgeschehen angepasst. D.h. wenn der Helikopter vor Ort ist, wird zuerst dieser besichtigt und dann der Vortrag/Film. Ist der Helikopter nicht da, so wird zuerst mit dem Vortrag/Film begonnen. Es kann leider, wenn auch selten, einmal vorkommen, dass der Helikopter während der ganzen Führung abwesend ist.
Hinweis: Gute Gangsicherheit erforderlich.
Di, 04.11.25 - Medizinsammlung (Wiederholung) Geschlossen
Dienstag, 4. November 2025, Nachmittag (E20) Geschlossen
Medizin im Wandel: Führung durch die Medizinsammlung (Wiederholung)
Prof. Dr. Hubert Steinke, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern
Das Inselspital beherbergt an der Murtenstrasse eine vom Institut für Medizingeschichte betreute Sammlung von über 10'000 Objekten – vom kleinen Skalpell über Beatmungsgeräte bis zur Eisernen Lunge. Diese stammen mehrheitlich aus dem Inselspital, aber auch aus Privatpraxen und kleineren Spitälern und decken das 19. und vor allem das 20. Jahrhundert ab. Die Sammlung ist nur beschränkt physisch zugänglich, bildet aber die Basis eines digitalen Museums (www.medizinsammlung.ch). In der Führung erhalten Sie einen Einblick in einzelne Bereiche der Sammlung, welche den rasanten Wandel der Medizin der letzten Jahrzehnte dokumentiert.
Do, 06.11.25 - Felslabor St-Ursanne (Wiederholung) Ausgebucht
Donnerstag, 6. November 2025, Nachmittag (E21) Ausgebucht
Untertageforschung zur Lagerung von CO2 und radioaktiven Abfällen – ein Besuch im Felslabor Mont Terri bei Saint- Ursanne (Wiederholung)
Dr. Andreas Möri, Geologe, Leiter Georessourcen, Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Start im Besucherzentrum Mont Terri, Kaffee und Mineralwasser im Centre Visiteurs Mont Terri, Einführungsreferat «Radioaktive Abfälle in der Schweiz / CO2-Speicherung im Untergrund», Transfer zum Labor mit Minibus swisstopo, Besuch im Felslabor, Stollenrundgang in 2 Gruppen à je 15 Personen (gleichzeitig mit 2 Führern), Rücktransport zum Centre Visiteurs Mont Terri
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sind Personen mit eingeschränkter Mobilität im Felslabor nicht zugelassen. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Di, 11.11.25 - Hühnerhaltung (Wiederholung) Ausgebucht
Dienstag, 11. November 2025, Nachmittag (E22) Ausgebucht
Huhn und Ei: Hühnerhaltung: Legehennen und Mastpoulets am Aviforum, Zollikofen (Wiederholung)
Dr. Sabine Gebhardt, Vetsuisse, Universität Bern
Ein Blick in die kommerzielle Hühnerhaltung (Legehennen und Mastpoulets) am Aviforum in Zollikofen. Kommentierte Führung zum Thema Haltungsformen von Hühnern als landwirtschaftliche Nutztiere und Tierwohl. Besichtigung des Tierstalls von einer erhöhten Galerie aus (Treppensteigen).
Hinweis: Treppensteigen notwendig.
Do, 13.11.25 - Hühnerhaltung (Wiederholung) Ausgebucht
Donnerstag, 13. November 2025, Vormittag (E23) Ausgebucht
Huhn und Ei: Hühnerhaltung: Legehennen und Mastpoulets am Aviforum, Zollikofen (Wiederholung)
Dr. Sabine Gebhardt, Vetsuisse, Universität Bern
Ein Blick in die kommerzielle Hühnerhaltung (Legehennen und Mastpoulets) am Aviforum in Zollikofen. Kommentierte Führung zum Thema Haltungsformen von Hühnern als landwirtschaftliche Nutztiere und Tierwohl. Besichtigung des Tierstalls von einer erhöhten Galerie aus (Treppensteigen).
Hinweis: Treppensteigen notwendig.
Do, 13.11.25 - Rega Wilderswil Ausgebucht
Donnerstag, 13. November 2025, Nachmittag (E24) Ausgebucht
Besichtigung der REGA-Basis Interlaken
Rega-Team, Schweizerische Rettungsflugwacht
Die Besichtigung umfasst: Referat über die Rega, Besichtigung der Basis mit dem Heli-Hangar und eines Helikopters (falls nicht im Einsatz), Rega-Film. Die Führungen werden dem Einsatzgeschehen angepasst. D.h. wenn der Helikopter vor Ort ist, wird zuerst dieser besichtigt und dann der Vortrag/Film. Ist der Helikopter nicht da, so wird zuerst mit dem Vortrag/Film begonnen. Es kann leider, wenn auch selten, einmal vorkommen, dass der Helikopter während der ganzen Führung abwesend ist.
Hinweis: Gute Gangsicherheit erforderlich.
Di, 18.11.25 - Kognition und Biomarker (Wiederholung)
Dienstag, 18. November 2025, Nachmittag (E25) Anmeldungen Offen
Kognition und digitale Biomarker: KI-gestützte Analysen bei neurodegenerativen Erkrankungen am NeuroTec Center (Wiederholung)
Prof. Dr. Tobias Nef, ARTORG Center für Biomedizinische Technikforschung, Universität Bern
Digitale Biomarker sind Algorithmen, welche durch Sensoren und Apps erfasste Daten verarbeiten und Aussagen zum Gesundheitszustand treffen können. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden Sie aktuelle Forschungsprojekte zu den Themen "Sprachbasierte Emotionsabschätzung bei Parkinson Patienten", "Sprache und Fatigue bei Personen mit Multipler Sklerose", sowie "Feinmotorik nach Hirnverletzungen" kennen lernen. Sie werden die verwendeten digitalen Tools testen und bewerten können.
Do, 20.11.25 - Jungfraujoch (ganztags) Ausgebucht
Donnerstag, 20. November 2025, ganzer Tag (E26) Ausgebucht
Forschungsstation Jungfraujoch
Prof. Dr. Eliza Harris, Physikalisches Institut, Klima und Umweltphysik, Universität Bern
Führung durch die Forschungsstation, gemeinsames Mittagessen, Besichtigung des Sphinx-Observatoriums (wissenschaftliche Ausstellung), touristischer Rundgang (Alpine Sensation, Eispalast, Plateau)
Hinweis: Teilnehmende müssen gut zu Fuss (kein Lift im Sphinx-Observatorium) und bei guter Gesundheit sein. Die Kosten für die Bahntickets und das Mittagessen übernehmen Teilnehmer. Verbilligte Bahntickets Grindelwald Terminal - Jungfraujoch retour (CHF 52.60 pro Person) werden von Seniorenuni organisiert.
Do, 27.11.25 - Pathojet Ausgebucht
Donnerstag, 27. November 2025, Vormittag (E27) Ausgebucht
Pathojet – Gewebemedizin ist die neue Pathologie in Bern
Prof. Dr. med. Alessandro Lugli und Miryam Blassnigg, Institut für Gewebemedizin und Pathologie, Universität Bern
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer hochmodernen Labore und entdecken Sie die tägliche Arbeit in der Gewebemedizin. Erleben Sie, wie Gewebeproben professionell verarbeitet und analysiert werden. Zudem lernen Sie den Pathojet kennen, ein medizinisches Cockpit, das unseren Gewebemediziner:innen erlaubt, ergonomischer, konzentrierter und mit viel mehr technischen Möglichkeiten zu arbeiten als bisher.
Hinweis: Die Exkursion hat nichts mit der Autopsie (Leichenschau) zu tun.
Do, 27.11.25 - Elektronenmikroskopie (Wiederholung) Ausgebucht
Donnerstag, 27. November 2025, Nachmittag (E28) Ausgebucht
Moderne Mikroskopie: Kryoelektronenmikroskopie an der Universität Bern (Wiederholung)
Prof. Dr. Benoît Zuber, Institut für Anatomie, Prof. Dr. Dimitrios Fotiadis, Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Universität Bern
Kryo-Elektronenmikroskopie ist eine Bildgebungstechnik, die hochauflösende Informationen einzelner Biomoleküle und Zellstrukturen liefert. Diese revolutionäre Technologie wurde 2017 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Diese Exkursion bietet eine Einführung und einen Überblick über die modernste Kryo-Elektronenmikroskopie. Die Kryo-Elektronenmikroskopie-Infrastruktur an der Universität Bern ist Teil des Swiss Dubochet Center for Imaging.
