Exkursionen

Hier sind die Angaben der kommenden Exkursionen im Oktober und November 2025. Für die Teilnahme ist eine Mitgliedschaft bei der Seniorenuniversität Bern oder der UNAB erforderlich.

Online-Anmeldungen für die neuen Exkursionen vom Herbst (Oktober und November) sind ab 1. September 2025 ab 9 Uhr vormittags über diese Website möglich. Bitte beachten Sie die neue Regel: Am 1. September sind pro Person maximal 3 Anmeldungen für Gruppenveranstaltungen gestattet. Ab dem 2. September sind dann weitere Anmeldungen möglich solange es freie Plätze hat.

Bitte melden Sie sich aus Rücksicht auf den Platz für andere Mitglieder nur dann an, wenn Sie definitiv eine Teilnahme planen. Bei einer späteren Abmeldung können wir aus administrativen Gründen den Platz nicht mehr neu vergeben.

Die detaillierten Anleitungen für Online-Anmeldungen finden Sie hier:

Dienstag, 7. Oktober 2025, Nachmittag (E1)

Kognition und digitale Biomarker: KI-gestützte Analysen bei neurodegenerativen Erkrankungen am NeuroTec Center (Wiederholung)

Prof. Dr. Tobias Nef, ARTORG Center für Biomedizinische Technikforschung, Universität Bern

Digitale Biomarker sind Algorithmen, welche durch Sensoren und Apps erfasste Daten verarbeiten und Aussagen zum Gesundheitszustand treffen können. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden Sie aktuelle Forschungsprojekte zu den Themen "Sprachbasierte Emotionsabschätzung bei Parkinson Patienten", "Sprache und Fatigue bei Personen mit Multipler Sklerose", sowie "Feinmotorik nach Hirnverletzungen" kennen lernen. Sie werden die verwendeten digitalen Tools testen und bewerten können.

Dienstag, 7. Oktober 2025, Nachmittag (E2)

Klangspaziergang: mit dem Gehör das Berner Mattequartier neu entdecken

Prof. Dr. Britta Sweers, Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern

Die bewusste hörende Erfahrung von Wasser kann deutlich zum persönlichen Wohlbefinden beitragen. Dieser Klangspaziergang lädt daher zu einer klanglichen Erkundung des Berner Mattequartiers ein: Aufgrund seiner unmittelbaren Nähe zur Aare ist kaum ein anderes Berner Quartier so stark vom Wasser geprägt wie die Matte. Das Schwellenmätteli mag hier zuerst in den Sinn kommen, doch rund um die Schifflaube und den Mühlenplatz gibt es noch viele weitere Besonderheiten zu entdecken. Ziel des Klangspaziergangs ist zudem eine Anleitung zum eigenen aktiven Hören: Immer wieder wird es in zahlreichen Wahrnehmungsübungen und dem gemeinsamen Austausch daher um die Frage gehen, wie Wasser klanglich erfahren und beschrieben werden kann.

Hinweis: Spaziergang und Stehen von 2 Stunden muss möglich sein.

Donnerstag, 9. Oktober 2025, Vormittag (E3)

Pathojet – Gewebemedizin ist die neue Pathologie in Bern

Prof. Dr. med. Alessandro Lugli und Miryam Blassnigg, Institut für Gewebemedizin und Pathologie, Universität Bern

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer hochmodernen Labore und entdecken Sie die tägliche Arbeit in der Gewebemedizin. Erleben Sie, wie Gewebeproben professionell verarbeitet und analysiert werden. Zudem lernen Sie den Pathojet kennen, ein medizinisches Cockpit, das unseren Gewebemediziner:innen erlaubt, ergonomischer, konzentrierter und mit viel mehr technischen Möglichkeiten zu arbeiten als bisher.

Hinweis: Die Exkursion hat nichts mit der Autopsie (Leichenschau) zu tun.

Donnerstag, 9. Oktober 2025, Nachmittag (E4A)

Ein theaterhistorischer Stadtrundgang in Luzern (Wiederholung)

PD Dr. Heidy Greco-Kaufmann, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern

Stationen des Stadtrundgangs sind: Hofkirche, Kapellplatz, Weinmarkt, Jesuitenkirche. Auf den Plätzen werden jeweils kleine Vorträge gehalten (die Teilnehmenden erhalten ein Handout mit historischen Karten, Bühnenplänen und Illustrationen). Es bleibt genug Zeit für Fragen und Diskussionen. Der Rundgang hat ca. 3 km Wegstrecke.

Hinweis: Gehen von 3 km und Stehenbleiben muss möglich sein.

Donnerstag, 9. Oktober 2025, Nachmittag (E4B)

Ein theaterhistorischer Stadtrundgang in Luzern (Wiederholung)

PD Dr. Heidy Greco-Kaufmann, Institut für Theaterwissenschaft, Universität Bern

Stationen des Stadtrundgangs sind: Hofkirche, Kapellplatz, Weinmarkt, Jesuitenkirche. Auf den Plätzen werden jeweils kleine Vorträge gehalten (die Teilnehmenden erhalten ein Handout mit historischen Karten, Bühnenplänen und Illustrationen). Es bleibt genug Zeit für Fragen und Diskussionen. Der Rundgang hat ca. 3 km Wegstrecke.

Hinweis: Gehen von 3 km und Stehenbleiben muss möglich sein.

Donnerstag, 9. Oktober 2025, Nachmittag (E5)

Lungenkrebs: von der Diagnose zur Therapie am Inselspital

PD Dr. Sabine Schmid, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, und Dr. Nikolay Pavlov, Universitätsklinik für Pneumologie, Inselspital Bern

In einer Einführung wird erläutert, was Lungenkrebs ist (30 Min.). Dann werden zwei Gruppen gebildet, die sich je 30 Minuten einem Thema widmen. Nach 30 Minuten wechseln die Gruppen. Gruppe 1 (Demonstration): Abklärung: Wie diagnostiziert man Lungenkrebs? Eine Lungenspiegelung (Bronchoskopie) am Modell kann selber beobachtet werden. Gruppe 2 (Referat): Wie behandelt man heute den Lungenkrebs? Wann wird operiert, was für medikamentöse Therapien gibt es, wie wirken sie und mit was für Nebenwirkungen muss ich rechnen?

Dienstag, 14. Oktober 2025, ganzer Tag (E6)

Wasser im Klimawandel – Fallstudie Gemeinde Naters mit Belalp

Prof. em. Dr. Rolf Weingartner, Geographisches Institut, Universität Bern

Die Gemeinde Naters mit der Tourismusregion Belalp stehen – wie viele alpine Gebiete – vor tiefgreifenden Veränderungen. Die Klimaerwärmung verändert das Wasserdargebot und stellt neue Anforderungen an eine nachhaltige Nutzung dieser Ressource. Die Sicherstellung der Wasserbedürfnisse aller Nutzenden – vom Tourismus über die Landwirtschaft und Ökologie bis hin zur Wasserversorgung – wird zu einer strategischen Aufgabe.

Für die Tourismusregion Belalp steht die Zukunft des Wintersports im Fokus. Um das Skifahren langfristig zu sichern, müssen sich Planungen und Infrastrukturen den sich wandelnden klimatischen und hydrologischen Rahmenbedingungen anpassen. Gleichzeitig verschwindet mit dem Aletschgletscher, Sinnbild des ewigen Eises, ein prägendes Element der alpinen Landschaft. Neue Landschaften entstehen – und mit ihnen verändern sich auch die Möglichkeiten und Anforderungen des Sommertourismus. Im Zentrum der Exkursion steht auch das Wasserkraftprojekt Oberaletsch, eines der 15 priorisierten Projekte des Runden Tisches Wasserkraft unter Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Es bringt für die Gemeinde Naters nicht nur neue Herausforderungen mit sich, sondern eröffnet auch Chancen für eine integrative Lösung der lokalen Wasserfragen.

Gemeinsam mit Mario Gertschen, Geschäftsführer der Belalp Bahnen AG, blicken wir in die Landschaft, analysieren Entwicklungen und diskutieren Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser und Landschaft im Alpenraum. Und natürlich wollen wir – bei hoffentlich schönem Wetter – auch einfach einen inspirierenden Tag im Wallis verbringen: mit Wanderungen, Gesprächen und einem herrlichen Blick auf die Alpenwelt.

Hinweis: Die Exkursion beinhaltet mehrere Wanderungen und findet in alpinem Gelände statt.

Dienstag, 14. Oktober 2025, Nachmittag, ganzer Tag (E7)

Forschungsstation Jungfraujoch

Prof. Dr. Eliza Harris, Physikalisches Institut, Klima und Umweltphysik, Universität Bern

Führung durch die Forschungsstation, gemeinsames Mittagessen, Besichtigung des Sphinx-Observatoriums (wissenschaftliche Ausstellung), touristischer Rundgang (Alpine Sensation, Eispalast, Plateau)

Hinweis: Teilnehmende müssen gut zu Fuss (kein Lift im Sphinx-Observatorium) und bei guter Gesundheit sein. Die Kosten für die Bahntickets und das Mittagessen übernehmen Teilnehmer. Verbilligte Bahntickets Grindelwald Terminal - Jungfraujoch retour (CHF 52.60 pro Person) werden von Seniorenuni organisiert.

Dienstag, 14. Oktober 2025, Nachmittag (E8)

Sicher mit Viren arbeiten: Einblicke in das Institut für Virologie und Immunologie in Mittelhäusern (Wiederholung)

Dr. Barbara Wieland, Institut für Virologie und Immunologie, Universität Bern

Das Institut für Virologie und Immunologie IVI ist das nationale Referenzlabor für Diagnostik und Forschung von hochansteckenden viralen Tierseuchen und Zoonosen. Die Exkursion führt die Teilnehmenden in die Aufgaben des IVI ein, erklärt die Risiken der wichtigsten Tierseuchen, und erlaubt einen Rundgang um das Hochsicherheitslabor mit Erklärungen zur technischen Infrastruktur und Biosicherheitsmassnahmen die nötig sind, um ein sicheres Arbeiten mit gefährlichen Viren zu ermöglichen.

Hinweis; Gang- und Standsicherheit für den Rundgang, es hat zum Teil Stufen und Treppen. Zu Beginn gibt es eine gemeinsame Einführung, danach erfolgt eine Aufteilung in 2 Gruppen mit je 20 Personen.

Donnerstag, 16. Oktober 2025, Nachmittag (E9)

Rundgang durch 2000 Jahre Bädergeschichte in Baden (AG)

lic. phil. MCIfA Andrea Schaer, Archaeokontor GmbH Köniz und Dozentin und assoziierte Forscherin am Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Bern

In Baden im Kanton Aargau ist der Name Programm. Die Exkursion nimmt Sie mit durch die Geschichte vom römischen Aquae Helveticae über den einst bedeutendsten Bäderort im deutschsprachigen Europa, dem ersten Schweizer Weltkurort bis zur Kurkrise der Jahrtausendwende und der Wiederauferstehung des Bäderbetriebs mit der neuen Therme von Mario Botta. Wir erkunden das Bädergebiet beiderseits der Limmat, besuchen verschiedene ikonische Orte des einstigen und heutigen Badebetriebs.

Hinweis: Die Exkursion erfolgt zu Fuss, es gibt ungefähr 3 Kilometer Fussmarsch zu bewältigen.

Donnerstag, 16. Oktober 2025, Nachmittag (E10)

Untertageforschung zur Lagerung von CO2 und radioaktiven Abfällen – ein Besuch im Felslabor Mont Terri bei Saint- Ursanne (Wiederholung)

Dr. Andreas Möri, Geologe, Leiter Georessourcen, Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Start im Besucherzentrum Mont Terri, Kaffee und Mineralwasser im Centre Visiteurs Mont Terri, Einführungsreferat «Radioaktive Abfälle in der Schweiz / CO2-Speicherung im Untergrund», Transfer zum Labor mit Minibus swisstopo, Besuch im Felslabor, Stollenrundgang in 2 Gruppen à je 15 Personen (gleichzeitig mit 2 Führern), Rücktransport zum Centre Visiteurs Mont Terri.

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sind Personen mit eingeschränkter Mobilität im Felslabor nicht zugelassen. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.

Donnerstag, 16. Oktober 2025, Nachmittag (E11)

Minimalinvasive Behandlung von Alterserkrankungen unter Bildsteuerung im Zentrum für Mikrotherapie des Lindenhofspitals (Wiederholung)

Prof. Dr. Hanno Hoppe, Lindenhofgruppe AG, Bern

Die interventionelle Radiologie ermöglicht die bildgesteuerte Durchführung von minimalinvasiven Therapien ohne grosse Schnitte bei beispielsweise Gefässverengung, Prostatavergrösserung oder Gelenkschmerzen. Zu Beginn werden die Grundprinzipien der interventionellen Radiologie erläutert und das verwendete Material demonstriert. Im Anschluss findet eine Besichtigung des Zentrums für Mikrotherapie am Lindenhofspital statt mit einer Demonstration von Interventionen am Phantom.

Dienstag, 21. Oktober 2025, Nachmittag (E12)

Ballenberg-Perspektiven: Wohnen, Bauen und Wirtschaften in der ländlichen Schweiz 

Prof. Dr. Marion Sauter, Departement Architektur, Holz und Bau, Berner Fachhochschule

Ballenberg-Perspektiven: Wohnen, Bauen und Wirtschaften in der ländlichen Schweiz In den letzten vier Jahren entstanden im Rahmen eines SNF-Projekts drei Dissertationen zu vier Ballenberg-Gebäuden: historische und kulturanthropologische Tiefenbohrungen, die neue Aspekte in den Fachdiskurs einbringen. Mit einem SNF-Agora-Folgeprojekt sollen nun die Forschungsergebnisse in neuen Formaten vermittelt werden. Die Exkursion gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und lädt die Teilnehmenden ein, neue Vermittlungsangebote zu testen und zu diskutieren.

Führung: Wie entstand der Ballenberg? Welche Forschungsthemen und Translozierungsstrategien wurden seit 1978 verfolgt? Welche Probleme resultieren daraus und welche Fragestellungen müssen noch gelöst werden? Die allgemeinen Fragen werden am Bauernhaus aus Lancy und dem Wohnhaus aus Cugnasco – Themen zweier aktueller Dissertationen – präzisiert. Kaffeepause im Alten Bären. Vermittlung von Forschungsergebnissen heute: Welche neuen Vermittlungsangebote können Dank der Forschungsergebnisse entwickelt werden? Wie kann mit Gästen interagiert werden? Wie kann deren Wissen integriert werden? Das SNF-Agora-Projekt startet am 1. August 2025. Das Grobkonzept und erste Ideen stehen zur Diskussion.

Hinweis: Es sind gut 2 km Strecke, die Wege sind nicht rollstuhlgängig.

Donnerstag, 23. Oktober 2025, Vormittag (E13)

Hinter den Kulissen der Oper Bern

Marco Ackermann, Musikpädagoge Oper, Stadttheater Bern

Erfahren Sie, wie eine Oper entsteht, was alles dahintersteckt und lernen Sie das Stadttheater von einer anderen Seite kennen. Wie entstehen eigentlich Requisiten? Was geschieht mit einem Bühnenbild nach einer Produktion? Und wer arbeitet an einer Produktion? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet. Anschliessend sind SIE die Kenner*in. Eine kleine Führung durchs Haus gehört ebenso zum Programm.

Hinweis: Der Workshop findet in einem Raum statt, der mit Lift zugänglich ist. Die Orte der Führungen sind allerdings nur teilweise mit Lift erreichbar. Treppen sind unumgänglich.

 

Donnerstag, 23. Oktober 2025, Nachmittag (E14)

Observatorium Zimmerwald – der Blick ins All

Prof. Dr. Lucia Kleint, Astronomisches Institut, Universität Bern

Das Observatorium Zimmerwald ist die grösste professionell genutzte Sternwarte in der Schweiz. In jeder klaren Nacht wird mit 5 Teleskopen der Himmel beobachtet. Das grösste Teleskop (1 m Durchmesser) ist mit einem Laser ausgestattet, der es ermöglicht, die Distanzen von Satelliten präzise zu messen und ihre Bahnen mit höchster Genauigkeit zu bestimmen. Die Exkursion beinhaltet eine Einführung zur Forschung in Zimmerwald und die Besichtigung der Teleskope und Einrichtungen.

Hinweis: Mobilität (Treppen): Standsicherheit erforderlich. Anreise mit öV und 15-30 Min.Fussweg.

Dienstag, 28. Oktober 2025, Nachmittag (E15)

Experimente im Ballistiklabor des Instituts für Rechtsmedizin an der Universität Bern

Prof. Dr. med. Christian Schyma, Institut für Rechtsmedizin, Universität Bern

Demonstration wundballistischer Schiessversuche in unserem Ballistiklabor. Vortrag im Seminarraum – Einführung in die Thematik (20-30 Minuten)

Kurze Besichtigung des Ballistiklabors. 1-2 Schiessversuche im Ballistiklabor mit Live-Übertragung in den Seminarraum. Auswertung der Schiessversuche mit Vorstellen und Erläutern der Hochgeschwindigkeitsaufnahmen sowie der Demonstration der generierten Schusskanäle in den ballistischen Simulanzien im Seminarraum.

Donnerstag, 30. Oktober 2025, Nachmittag (E16)

Ein geologischer Blick ins Entlebuch

Dr. Stefan Strasky, Dipl. Erdw. BENEFRI (Geologie/Erdwissenschaft, Universität Bern), Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Wir wandern vom Bahnhof zum Spielplatz Farbschachen und erhalten dort einen quartärgeologischen Überblick (Entleschlucht, ehemalige Waldemme- und Entlegletscher). Dann geht es weiter zur Säge Farbschachen mit dem Findling aus Habkern-Granit. Weiter zur Burgstelle Entlebuch, die sich auf einem moränenbedeckten Molassehügel aus Unterer Meeresmolasse befindet. Hier haben wir einen schönen regionalen Überblick und Zeit für eine kurze Zwischenverpflegung aus dem Rucksack. Wir wandern entlang der Grossen Entle zurück durch die Gesteine der Oberen Meeresmolasse und betrachten dabei deren Sedimentstrukturen und Fossilinhalt und gelangen schliesslich zum Bahnhof Entlebuch (Abschluss).

Hinweis: Reine Wanderzeit ca. 1h 45 Min., Auf-/Abstieg ca. 150 m. Die Exkursion eignet sich leider nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkung.

Donnerstag, 30. Oktober 2025, Nachmittag (E17)

Entwicklung eines Medikamentes vom Labor bis zum Krankenbett am Inselspital

Entwicklung eines Medikamentes vom Labor bis zum Krankenbett am Inselspital

Einführung für alle: Erläuterung der Schritte von einem neuen Wirkstoff bis letztendlich zur Anwendung am Patienten. Was ist translationale Forschung? Führung durch das Labor im SITEM in zwei Gruppen zu 8-10 Teilnehmende.

Donnerstag, 30. Oktober 2025, Nachmittag (E18)

Klangspaziergang: mit dem Gehör das Berner Mattequartier neu entdecken

Prof. Dr. Britta Sweers, Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern

Die bewusste hörende Erfahrung von Wasser kann deutlich zum persönlichen Wohlbefinden beitragen. Dieser Klangspaziergang lädt daher zu einer klanglichen Erkundung des Berner Mattequartiers ein: Aufgrund seiner unmittelbaren Nähe zur Aare ist kaum ein anderes Berner Quartier so stark vom Wasser geprägt wie die Matte. Das Schwellenmätteli mag hier zuerst in den Sinn kommen, doch rund um die Schifflaube und den Mühlenplatz gibt es noch viele weitere Besonderheiten zu entdecken. Ziel des Klangspaziergangs ist zudem eine Anleitung zum eigenen aktiven Hören: Immer wieder wird es in zahlreichen Wahrnehmungsübungen und dem gemeinsamen Austausch daher um die Frage gehen, wie Wasser klanglich erfahren und beschrieben werden kann.

Hinweis: Spaziergang und Stehen von 2 Stunden muss möglich sein.

Dienstag, 4. November 2025, Vormittag (E19)

Besichtigung der REGA-Basis Interlaken

Besichtigung der REGA-Basis Interlaken

Die Besichtigung umfasst: Referat über die Rega, Besichtigung der Basis mit dem Heli-Hangar und eines Helikopters (falls nicht im Einsatz), Rega-Film. Die Führungen werden dem Einsatzgeschehen angepasst. D.h. wenn der Helikopter vor Ort ist, wird zuerst dieser besichtigt und dann der Vortrag/Film. Ist der Helikopter nicht da, so wird zuerst mit dem Vortrag/Film begonnen. Es kann leider, wenn auch selten, einmal vorkommen, dass der Helikopter während der ganzen Führung abwesend ist.

Hinweis: Gute Gangsicherheit erforderlich.

Dienstag, 4. November 2025, Nachmittag (E20)

Medizin im Wandel: Führung durch die Medizinsammlung (Wiederholung)

Prof. Dr. Hubert Steinke, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern

Das Inselspital beherbergt an der Murtenstrasse eine vom Institut für Medizingeschichte betreute Sammlung von über 10'000 Objekten – vom kleinen Skalpell über Beatmungsgeräte bis zur Eisernen Lunge. Diese stammen mehrheitlich aus dem Inselspital, aber auch aus Privatpraxen und kleineren Spitälern und decken das 19. und vor allem das 20. Jahrhundert ab. Die Sammlung ist nur beschränkt physisch zugänglich, bildet aber die Basis eines digitalen Museums (www.medizinsammlung.ch). In der Führung erhalten Sie einen Einblick in einzelne Bereiche der Sammlung, welche den rasanten Wandel der Medizin der letzten Jahrzehnte dokumentiert.

Donnerstag, 6. November 2025, Nachmittag (E21)

Untertageforschung zur Lagerung von CO2 und radioaktiven Abfällen – ein Besuch im Felslabor Mont Terri bei Saint- Ursanne (Wiederholung)

Dr. Andreas Möri, Geologe, Leiter Georessourcen, Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Start im Besucherzentrum Mont Terri, Kaffee und Mineralwasser im Centre Visiteurs Mont Terri, Einführungsreferat «Radioaktive Abfälle in der Schweiz / CO2-Speicherung im Untergrund», Transfer zum Labor mit Minibus swisstopo, Besuch im Felslabor, Stollenrundgang in 2 Gruppen à je 15 Personen (gleichzeitig mit 2 Führern), Rücktransport zum Centre Visiteurs Mont Terri

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sind Personen mit eingeschränkter Mobilität im Felslabor nicht zugelassen. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.

Dienstag, 11. November 2025, Nachmittag (E22)

Huhn und Ei: Hühnerhaltung: Legehennen und Mastpoulets am Aviforum, Zollikofen (Wiederholung)

Dr. Sabine Gebhardt, Vetsuisse, Universität Bern

Ein Blick in die kommerzielle Hühnerhaltung (Legehennen und Mastpoulets) am Aviforum in Zollikofen. Kommentierte Führung zum Thema Haltungsformen von Hühnern als landwirtschaftliche Nutztiere und Tierwohl. Besichtigung des Tierstalls von einer erhöhten Galerie aus (Treppensteigen).

Hinweis: Treppensteigen notwendig.

Donnerstag, 13. November 2025, Vormittag (E23)

Huhn und Ei: Hühnerhaltung: Legehennen und Mastpoulets am Aviforum, Zollikofen (Wiederholung)

Dr. Sabine Gebhardt, Vetsuisse, Universität Bern

Ein Blick in die kommerzielle Hühnerhaltung (Legehennen und Mastpoulets) am Aviforum in Zollikofen. Kommentierte Führung zum Thema Haltungsformen von Hühnern als landwirtschaftliche Nutztiere und Tierwohl. Besichtigung des Tierstalls von einer erhöhten Galerie aus (Treppensteigen).

Hinweis: Treppensteigen notwendig.

Donnerstag, 13. November 2025, Nachmittag (E24)

Besichtigung der REGA-Basis Interlaken

Rega-Team, Schweizerische Rettungsflugwacht

Die Besichtigung umfasst: Referat über die Rega, Besichtigung der Basis mit dem Heli-Hangar und eines Helikopters (falls nicht im Einsatz), Rega-Film. Die Führungen werden dem Einsatzgeschehen angepasst. D.h. wenn der Helikopter vor Ort ist, wird zuerst dieser besichtigt und dann der Vortrag/Film. Ist der Helikopter nicht da, so wird zuerst mit dem Vortrag/Film begonnen. Es kann leider, wenn auch selten, einmal vorkommen, dass der Helikopter während der ganzen Führung abwesend ist.

Hinweis: Gute Gangsicherheit erforderlich.

Dienstag, 18. November 2025, Nachmittag (E25)

Kognition und digitale Biomarker: KI-gestützte Analysen bei neurodegenerativen Erkrankungen am NeuroTec Center (Wiederholung)

Prof. Dr. Tobias Nef, ARTORG Center für Biomedizinische Technikforschung, Universität Bern

Digitale Biomarker sind Algorithmen, welche durch Sensoren und Apps erfasste Daten verarbeiten und Aussagen zum Gesundheitszustand treffen können. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden Sie aktuelle Forschungsprojekte zu den Themen "Sprachbasierte Emotionsabschätzung bei Parkinson Patienten", "Sprache und Fatigue bei Personen mit Multipler Sklerose", sowie "Feinmotorik nach Hirnverletzungen" kennen lernen. Sie werden die verwendeten digitalen Tools testen und bewerten können.

Donnerstag, 20. November 2025, ganzer Tag (E26)

Forschungsstation Jungfraujoch

Prof. Dr. Eliza Harris, Physikalisches Institut, Klima und Umweltphysik, Universität Bern

Führung durch die Forschungsstation, gemeinsames Mittagessen, Besichtigung des Sphinx-Observatoriums (wissenschaftliche Ausstellung), touristischer Rundgang (Alpine Sensation, Eispalast, Plateau)

Hinweis: Teilnehmende müssen gut zu Fuss (kein Lift im Sphinx-Observatorium) und bei guter Gesundheit sein. Die Kosten für die Bahntickets und das Mittagessen übernehmen Teilnehmer. Verbilligte Bahntickets Grindelwald Terminal - Jungfraujoch retour (CHF 52.60 pro Person) werden von Seniorenuni organisiert.

Donnerstag, 27. November 2025, Vormittag (E27)

Pathojet – Gewebemedizin ist die neue Pathologie in Bern

Prof. Dr. med. Alessandro Lugli und Miryam Blassnigg, Institut für Gewebemedizin und Pathologie, Universität Bern

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer hochmodernen Labore und entdecken Sie die tägliche Arbeit in der Gewebemedizin. Erleben Sie, wie Gewebeproben professionell verarbeitet und analysiert werden. Zudem lernen Sie den Pathojet kennen, ein medizinisches Cockpit, das unseren Gewebemediziner:innen erlaubt, ergonomischer, konzentrierter und mit viel mehr technischen Möglichkeiten zu arbeiten als bisher.

Hinweis: Die Exkursion hat nichts mit der Autopsie (Leichenschau) zu tun.

Donnerstag, 27. November 2025, Nachmittag (E28)

Moderne Mikroskopie: Kryoelektronenmikroskopie an der Universität Bern (Wiederholung)

Prof. Dr. Benoît Zuber, Institut für Anatomie, Prof. Dr. Dimitrios Fotiadis, Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Universität Bern

Kryo-Elektronenmikroskopie ist eine Bildgebungstechnik, die hochauflösende Informationen einzelner Biomoleküle und Zellstrukturen liefert. Diese revolutionäre Technologie wurde 2017 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Diese Exkursion bietet eine Einführung und einen Überblick über die modernste Kryo-Elektronenmikroskopie. Die Kryo-Elektronenmikroskopie-Infrastruktur an der Universität Bern ist Teil des Swiss Dubochet Center for Imaging.