Vorträge im Herbstsemester 2020
Es werden jährlich rund 40 Vorträge angeboten. Diese dauern etwa 50 bis 60 Minuten; nach einer kurzen Pause steht der Referent oder die Referentin der Zuhörerschaft für Diskussion und Fragen zur Verfügung. Jeweils freitags trifft man sich im Anschluss an die Veranstaltung am Stammtisch im Restaurant Grosse Schanze zum Weiterdiskutieren und Plaudern.
Programm Herbstsemester 2020
Wir stellen Ihnen gerne unsere Vorträge im Überblick vor. Sie finden das Programm des Frühjahrssemesters 2021 im Jahresprogramm 2020 / 21 (PDF, 142KB). Details zum Thema und Referenten / Referentinnen werden durch links zu erreichen sein, sobald solche Informationen vorliegen. Klicken Sie in der nachfolgenden Tabelle den entsprechenden Titel an, oder gehen Sie zu allen bereits vorliegenden Abstracts:
Datum | Thema |
Referent / Referentin |
Zeit/Ort |
---|---|---|---|
Dienstag, 15.9.2020 |
Lebensgrundlage Boden. Entstehung und Gefährdung einer essenziellen Ressource |
Prof. Dr. Heinz Veit, Geographisches Institut, Universität Bern |
16.15 h, ExWi |
Freitag, 18.9.2020 |
Erdbeben in der Schweiz – die unterschätzte Gefahr |
Prof. Dr. Flavio Anselmetti, Institut für Geologie, Universität Bern |
14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 22.9.2020 |
«Zeitgeist Ethik» in der Medizin – von Pflegerobotern, falschen Hoffnungen und übermüdeten Gesundheitspersonen | Prof. Dr. Rouven Porz, Medizinethik und ärztliche Weiterbildung, Inselspital Bern | 16.15 h, ExWi |
Freitag, 25.9.2020
|
Maler im Engadin: Giovanni Segantini, Ferdinand Hodler und Giovanni Giacometti |
Prof. em. Dr. Oskar Bätschmann, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern |
14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 29.9.2020 |
Franz Kafka – zum Verhältnis von Schreiben und Leben des Dichters | Dr. Thomas Söder, Germanist, Luzern | 16.15 h, ExWi |
Freitag, 2.10.2020
|
Frauen im antiken Rom – Handlungsspielräume trotz Vormundschaft | Prof. Dr. Thomas Späth, Historisches Institut, Universität Bern | 14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 6.10.2020 |
Immunschwäche – warum bin ich immer krank? | Prof. Dr. Arthur Helbling, Allergologisch-Immunologische Poliklinik, Inselspital Bern | 16.15 h, ExWi |
Freitag, 9.10.2020
|
Sind wir alleine im All? | Prof. em. Dr. Kathrin Altwegg, Physikalisches Institut, Universität Bern | 14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 13.10.2020 |
Populismus – Ursachen, Formen, Auswirkungen |
Prof. Dr. Christian Joppke, Institut für Soziologie, Universität Bern |
16.15 h, ExWi |
Freitag, 16.10.2020
|
Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen, Epidemiologie und Behandlungsoptionen |
PD Dr. Christoph Albers / Dr. Sven Hoppe, Universitätsklinik Orthopädische Chirurgie, Inselspital Bern |
14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 20.10.2020
|
Diabetes-Epidemie – Realität oder Hype? | Prof. em. Dr. Peter Diem, Endokrinologie Diabetologie, Bern | 16.15 h, ExWi |
Freitag, 23.10.2020
|
Alltag mit COVID-19: Wie ein Virus unsere Welt verändert hat | Dr. Daniel Koch, ehem. Delegierter des BAG für COVID-19, Schwarzenburg | 14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 27.10.2020
|
Medikamente im Alter – ist weniger manchmal mehr? | Prof. Dr. Sven Streit, Berner Institut für Hausarztmedizin, Universität Bern | 16.15 h, ExWi |
Freitag, 30.10.2020
|
One Health – über den Zusammenhang zwischen Tier- und Menschengesundheit | Prof. Dr. Jakob Zinsstag, Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut, Universität Basel | 14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 3.11.2020 |
Mineralwässer der Schweiz – Entstehung, Nutzung, Konsum | Prof. em. Dr. Rolf Weingartner, Geographisches Institut, Universität Bern | 16.15 h, ExWi |
Freitag, 6.11.2020 |
Die Corona-Krise und die Zukunft des Islam |
Prof. em. Dr. Reinhard Schulze, Forum Islam und Naher Osten, Universität Bern |
14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 10.11.2020 |
Der alttestamentliche Prophet Amos | Prof. Dr. Andreas Wagner, Institut für Altes Testament, Universität Bern | 16.15 h, ExWi |
Freitag, 13.11.2020 |
Diagnose Krebs – was nun? |
Prof. Dr. Daniel M. Aebersold, University Cancer Center, Inselspital Bern |
14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 17.11.2020 |
Was ist Recht? Versuch einer Erklärung | Prof. em. Dr. Karl-Ludwig Kunz, Institut für Strafrecht, Universität Bern | 16.15 h, ExWi |
Freitag, 20.11.2020 |
Wie heilig sind die Berge? Kulturhistorische Beobachtungen in Asien, Europa und Amerika |
Prof. em. Dr. Jon Mathieu, Historisches Seminar, Universität Luzern |
14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 24.11.2020 |
Notfallbehandlung und Nachsorge des Hirnschlags | PD Dr. Mirjam Heldner, Stroke Center, Neurozentrum, Inselspital Bern | 16.15 h, ExWi |
Freitag, 27.11.2020 |
Beim Träumen das Gehirn aufräumen | Prof. Dr. Fred Mast, Institut für Psychologie, Universität Bern | 14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 1.12.2020 |
Die Bergstürze von Tamins und Flims – Katastrophen vor 10 000 Jahren |
Prof. em. Dr. Adrian Pfiffner, Institut für Geologie, Universität Bern |
16.15 h, ExWi |
Freitag, 4.12.2020 |
KulturTransfer – Kultur als Transfer: Wie fast alles, was uns vertraut ist, eigentlich einen Migrationshintergrund hat | Prof. Dr. Oliver Lubrich, Institut für Germanistik, Universität Bern | 14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 8.12. 2020
|
Evaluierung von Lebensqualität und Zufriedenheit bei Zahnersatz | Prof. Dr. Martin Schimmel, Zahnmedizinische Kliniken, Abt. für Gerodontologie, Universität Bern | 16.15 h, ExWi |
Freitag, 11.12.2020 |
Der Reformator Huldrych Zwingli – Leben, Schaffen, Auswirkungen | Prof. Dr. Martin Sallmann, Institut Historische Theologie, Universität Bern | 14.15 h, Aula HG |
Dienstag, 15.12.2020
|
Fluchterfahrungen in Bildern der Frühen Neuzeit |
Prof. Dr. Urte Krass, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern |
16.15 h, ExWi |
Freitag, 18.12.2020 |
Konzert zum Jahresabschluss | 14.15 h, Aula HG |